Ein Vierteljahrhundert Kultur mit Eigensinn
📌 Das Wichtigste in Kürze
- Anlass: 25 Jahre Rohrmeisterei Schwerte
- Datum: Freitag, 20. September 2025, ab 17:00 Uhr
- Ort: Rohrmeisterei Schwerte, Halle 3
- Programm: Live-Musik, Poetry Slam, kulinarische Stationen, Zukunftsgespräche
- Eintritt: Frei – Speisen & Getränke zu Jubiläumspreisen
- Anmeldung: Erwünscht, spontanes Kommen herzlich willkommen
- Erlös: Gemeinnützige Projekte der Bürgerstiftung Rohrmeisterei
📃 Inhaltsverzeichnis
- Vom Wasserwerk zum Kulturzentrum
- Die Wende: Kultur statt Leerstand
- Der Jubiläumsabend 2025
- Gesellschaftlicher Auftrag: Die Bürgerstiftung
- Ein Blick nach vorn: Wie sieht ein guter Ort 2050 aus?
- Fazit: Ein Ort, der verbindet
Vom Wasserwerk zum Kulturzentrum
Die Rohrmeisterei in Schwerte blickt auf eine außergewöhnliche Geschichte zurück. Erbaut 1890 als Pumpstation zur Trinkwasserversorgung, sicherte sie über Jahrzehnte hinweg das Wasser für Dortmund und Hörde. Seit den 1920er Jahren wurde sie nicht mehr als Pumpwerk genutzt. Abgeleitet von ihrer Funktion entstand der Name „Rohrmeisterei“ – ein Begriff, der bis heute einzigartig ist.
Doch nach wechselvoller Nutzung und zunehmendem Verfall übernahmen Ende der 1990er Jahre mutige Schwerter*innen das Zepter. Mit einem klaren Ziel: Aus der Industriebrache sollte ein Ort für Kultur, Begegnung und Genuss entstehen.
„Erst mal rein, Strukturen kommen später.“
— So lautete das frühe Motto der Initiatoren 1999.
Die Wende: Kultur statt Leerstand
Die Initialzündung kam 1999 durch die Vereine „Ökumenische Jugend 5,4“ (Tobias Bäcker) und den Kunstverein (Michael Schade). Ermöglicht wurde alles durch den damaligen Bürgermeister Heinrich Böckelühr, der den Leerstand freigab – ein echter „Clou“.
Ab 2000 bespielten Engagierte die Halle improvisiert: mit Konzerten, Theater, Kulinarikevents. Der „Ruinencharme“ wirkte wie ein Magnet. Nur ein Jahr später gründete sich die Bürgerstiftung Rohrmeisterei, die bis heute als Trägerin fungiert.
Jahr | Meilenstein |
---|---|
2000 | Erste Veranstaltungen in der alten Halle |
2001 | Gründung der Bürgerstiftung Rohrmeisterei |
2003 | Offizielle Neueröffnung mit Gastronomie, Saal, Foyer |
2010 | Eröffnung Landschaftspark zur Ruhr |
2015 | Erweiterung um Goldküche & Genuss Kabinett |
2020 | Gründung einer GmbH zur Betriebssicherung |
Der Jubiläumsabend 2025
Am 20. September 2025 verwandelt sich Halle 3 in eine Flaniermeile der besonderen Art. Unter dem Motto „GEMEINSAM. ERLEBEN. GENIESSEN.“ wird ein Abend gefeiert, der Vergangenheit und Zukunft miteinander verbindet.
- 🎉 Live-Musik, Poetry Slam & Wortbeiträge
- 🍽 Kulinarische Stationen: Schwerter Gin, Zukunftsweine, Ostermann Bier, handgemachte Schokolade
- 🍷 Ein Glas „Ruhrwiese“ zur Begrüßung
- 🙏 Wertschätzungen & Begegnungen mit Wegbegleiter*innen
- 🧾 Eintritt frei, faire Preise, Erlöse für gute Zwecke
Gesellschaftlicher Auftrag: Die Bürgerstiftung
Was die Rohrmeisterei so besonders macht, ist nicht nur das Gebäude. Es ist die Idee dahinter. Die Bürgerstiftung Rohrmeisterei verfolgt klare, gemeinnützige Ziele – und das komplett ohne öffentliche Zuschüsse:
- Erhalt & Pflege des Denkmals
- Kulturelle Veranstaltungen
- Jugend- & Integrationsprojekte
- Atelier- und Proberäume für Vereine
- Berufliche Qualifizierung, z. B. für Geflüchtete
„Die Gastronomie ist das Rückgrat für unsere gemeinnützigen Ziele.“
— Bürgerstiftung Rohrmeisterei
Ein Blick nach vorn: Wie sieht ein guter Ort 2050 aus?
Die Jubiläumsfeier ist auch Anlass, nach vorn zu schauen. Die Frage, was ein guter Ort in 25 Jahren ausmacht, wird Teil des Abends sein – durch Gespräche, Ideen, vielleicht auch Visionen.
Ob im Kulturbereich, im Ehrenamt oder in der Stadtentwicklung: Die Rohrmeisterei steht für ein Modell, das weit über Schwerte hinaus strahlt.
Fazit: Ein Ort, der verbindet
Die Rohrmeisterei ist heute Industriedenkmal, Kulturzentrum, Gastronomiestandort, Begegnungsort und Vorbild. Dass das alles ohne Steuergelder funktioniert, verdankt Schwerte vielen mutigen, engagierten Menschen.
25 Jahre Rohrmeisterei sind ein Grund zu feiern – und ein Anlass, die Zukunft bewusst gemeinsam zu gestalten.
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Beitrag basieren auf offiziellen Quellen der Rohrmeisterei Schwerte, der Bürgerstiftung sowie der Ruhr Nachrichten. Schwerte-lokal.de übernimmt keine Gewähr für kurzfristige Änderungen. Für aktuelle Hinweise besuche bitte www.rohrmeisterei-schwerte.de.