European Energy Award in Schwerte – Ein Meilenstein für Klimaschutz und Energieeffizienz

Was hat die Stadt Schwerte erreicht, um sich den renommierten European Energy Award zu sichern? In diesem Artikel erfährst du, warum Schwerte ein Vorbild im kommunalen Klimaschutz ist und welche konkreten Maßnahmen die Stadt ergriffen hat. Ein spannender Einblick in Engagement, Fortschritte und Herausforderungen erwartet dich!

Was ist der European Energy Award?

Der European Energy Award (EEA) ist ein international anerkanntes Zertifizierungsverfahren, das Kommunen dabei hilft, Energieeffizienz und Klimaschutz systematisch zu verbessern. Seit mehr als 20 Jahren begleitet das Programm über 1.500 Kommunen in 16 Ländern. Die Teilnahme am EEA ermöglicht es Kommunen, lokale Potenziale zu erkennen, Maßnahmen nachhaltig umzusetzen und sich durch neutrale Bewertungen mit anderen zu vergleichen.

Handlungsfelder des EEA:

  • Entwicklungsplanung und Raumordnung
  • Kommunale Gebäude und Anlagen
  • Kommunikation und Kooperation
  • Versorgung und Entsorgung
  • Mobilität
  • Interne Organisation

Das Ziel: Kommunen auf ihrem Weg zur Treibhausgasneutralität zu unterstützen und globale Klimaziele lokal umzusetzen.

Schwerte und der European Energy Award: Ein beeindruckender Fortschritt

Die Stadt Schwerte nimmt seit 2016 am EEA teil und konnte seitdem deutliche Fortschritte erzielen. Beim ersten Audit 2019 erreichte die Ruhrstadt 54,5 % der maximalen Punkte. Nach einer weiteren Auditierung 2024 konnte sich die Stadt auf 56,5 % steigern – ein Erfolg, der auf verschärften Kriterien basiert und somit noch höher zu bewerten ist.

Wichtige Meilensteine:

  • 2016: Auftaktveranstaltung zur Teilnahme am EEA
  • 2019: Erstes externes Audit mit 54,5 % Zielerreichung
  • 2024: Zweites externes Audit mit 56,5 % Zielerreichung

Bürgermeister Dimitrios Axourgos zeigte sich begeistert: „Wir setzen ein sichtbares Zeichen für unser Engagement in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz. Dieses Ergebnis ist für uns ein Ansporn, weiterhin aktiv zu bleiben.“

Wer steckt hinter dem Erfolg? Das Energieteam Schwerte

Das Herzstück der Klimaschutzarbeit in Schwerte ist das Energieteam, das sich aus Vertreter*innen der Stadtverwaltung (Stadtplanung, Umwelt, Immobilienmanagement), der Stadtwerke Schwerte und der TechnoPark und Wirtschaftsförderung zusammensetzt. Unter der Leitung des Klimaschutzmanagers Florian Hübner werden Maßnahmen entwickelt, umgesetzt und überprüft.

Aufgaben des Energieteams:

  1. Erstellung einer Ist-Analyse: Erfassen aller aktuellen Klimaschutzmaßnahmen.
  2. Energiepolitisches Arbeitsprogramm (EPAP): Grundlage für die Klimaschutzstrategie.
  3. Interne Audits: Regelmäßige Überprüfungen der Maßnahmen und Fortschritte.

Warum ist der European Energy Award wichtig?

Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Der EEA hilft Kommunen wie Schwerte dabei, konkrete Schritte zur Emissionsreduktion zu unternehmen.

Ein Beispiel:

Durch den EEA-Prozess werden nicht nur Energieeffizienzmaßnahmen geplant, sondern auch deren Umsetzung überwacht. Kommunen können ihre Erfolge messen und vergleichen, was zu einer kontinuierlichen Verbesserung führt.

Wusstest du schon? Kommunen, die mehr als 75 % der Punkte erreichen, erhalten den European Energy Award in Gold – ein Ziel, das Schwerte langfristig anstrebt.

Fazit: Schwerte setzt ein Zeichen

Der European Energy Award in Schwerte ist mehr als nur eine Auszeichnung – er ist ein sichtbarer Beweis für das Engagement der Stadt im Klimaschutz. Dank des unermüdlichen Einsatzes des Energieteams und der Unterstützung der Bürger*innen zeigt Schwerte, dass auch kleinere Städte große Beiträge leisten können.

Die Herausforderungen des Klimawandels erfordern Handeln auf allen Ebenen. Mit Programmen wie dem EEA können Kommunen Vorreiter sein und gemeinsam mit anderen europäischen Städten an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten.


Quellen und weitere Informationen:

Schreibe einen Kommentar