Petition zur Rettung der hausärztlichen Versorgung – Gemeinsam für unsere Gesundheit

Was erwartet dich in diesem Artikel von Schwerte-Lokal.de? Du erfährst, warum die hausärztlichen Versorgung in Gefahr ist, welche Forderungen gestellt werden und wie du selbst aktiv werden kannst, um das Fundament unseres Gesundheitssystems zu stärken.


Die hausärztliche Versorgung in Deutschland steht vor einer gewaltigen Herausforderung. In vielen Regionen sind Praxisschließungen und ein Mangel an Ärzten bereits Realität. Doch es gibt Hoffnung: Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband, gemeinsam mit dem Verband medizinischer Fachberufe, hat eine Petition gestartet, um dringend benötigte Reformen im Gesundheitssystem voranzutreiben. Bis zum 17. Februar kannst du deine Stimme abgeben und einen Unterschied machen!

Warum ist diese Petition so wichtig?

„Die hausärztliche Versorgung ist das Fundament unseres Gesundheitssystems“, erklärt Lars Rettstadt, Vorsitzender des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe. Doch genau dieses Fundament wackelt. Ursachen sind:

  • Praxisschließungen: Immer weniger Hausärzte bedeuten eine schlechtere Versorgung vor Ort.
  • Ungenügende Vergütung: Hausärztliche Leistungen werden oft nicht angemessen honoriert.
  • Bürokratie: Zeit, die für Patientinnen und Patienten gebraucht wird, geht durch Dokumentationspflichten verloren.

Forderungen der Petition

Die Petition setzt sich für konkrete Maßnahmen ein, um die hausärztliche Versorgung langfristig zu sichern:

  1. Hausarztzentrierte Versorgung: Ausbau des freiwilligen Primärzahlsystems.
  2. Stabile Strukturen: Sicherstellung einer wohnortnahen Versorgung.
  3. Faire Bezahlung: Vollständige Vergütung aller erbrachten Leistungen.
  4. Wertschätzung der Teams: Anerkennung der Arbeit von Praxisteams.

„Je mehr Stimmen zusammenkommen, desto stärker wird unser Signal an die Politik“, betont Dr. Sascha Schönhauser, stellvertretender Vorsitzender des Landesverbands.

So kannst du mitmachen

Es gibt zwei einfache Wege, um die Petition zu unterstützen:

  • Vor Ort: Listen liegen in teilnehmenden Praxen aus. Hier können sich Patientinnen, Patienten und Interessierte direkt eintragen.
  • Online: Eine digitale Stimmabgabe ist ebenfalls möglich. Alle Infos findest du auf der offiziellen Website der Kampagne.

Warum jede Stimme zählt

Die kommende Regierung steht vor der Aufgabe, das Gesundheitssystem nachhaltig zu reformieren. Doch ohne Druck aus der Bevölkerung bleiben wichtige Entscheidungen oft liegen. Mit deiner Stimme kannst du dazu beitragen, dass:

  • die hausärztliche Versorgung gestärkt wird,
  • die Strukturen stabil bleiben,
  • und unsere Gesundheit in guten Händen bleibt.

Ein Aufruf an alle

„Damit das auch in Zukunft so ist, brauchen wir Ihre Stimme!“, appelliert Lars Rettstadt. Die Hausärztinnen und Hausärzte in Westfalen-Lippe setzen alles daran, die Versorgung aufrechtzuerhalten. Doch dafür benötigen sie Unterstützung aus der Bevölkerung.


Fazit: Die hausärztliche Versorgung betrifft uns alle – ob jung oder alt. Mit deiner Unterschrift trägst du dazu bei, dass unser Gesundheitssystem nicht ins Wanken gerät. Nutze die Chance, bis zum 17. Februar Teil der Bewegung zu werden und setze ein Zeichen für eine bessere Zukunft!

Kontakt: Hausärztinnen- und Hausärzteverband Westfalen-Lippe e.V.
Daniela Thamm
Pressereferentin/ Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: daniela.thamm@haev-wl.de

Schreibe einen Kommentar